„Die Matrix ist allgegenwärtig. Sie umgibt uns. Du kannst sie nicht sehen, aber du spürst sie“, erklärt Morpheus sinngemäß im Film „The Matrix“. Tauschen wir „Matrix“ gegen „schlechte Datenqualität“ aus, wird aus Science-Fiction schnell Alltag für Unternehmen. Fehlerhafte, veraltete oder doppelte Daten schleichen sich unbemerkt in Systeme ein und wirken im Hintergrund wie ein unsichtbarer Gegner.
So wie Neo in “The Matrix” die Kontrolle über die virtuelle Welt gewinnen muss, stehen Unternehmen vor der riesigen Herausforderung, ihre Datenqualität zu beherrschen und die Oberhand zu behalten, wenn unzählige Systeme miteinander verbunden sind und Daten hin- und her transferiert werden.
Eine der häufigsten Herausforderungen ist beispielsweise die Übertragung und Synchronisation von Stammdaten. Dabei geht es um zentrale Informationen zu Personal, Kunden, Lieferanten oder Produkten, die oft in verschiedenen Systemen gepflegt werden.
Das Problem: Manuelle Eingriffe, Copy-Paste-Fehler oder veraltete Daten führen zu einer schlechten Datenqualität und hohem Aufwand zur Bereinigung. Oft verlieren Mitarbeiter_innen viel Zeit durch Nachkontrollen, telefonische Rückfragen und manuelle Korrekturen.
Das muss nicht sein. Mit Cloudomation Engine werden Daten automatisiert ausgelesen, transformiert und in das gewünschte System geladen. Schritt für Schritt können Sie bestehende, schlechte Datenbestände nachhaltig verbessern und für eine optimale Datenqualität sorgen.
Wie das genau funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Cloudomation Engine im Überblick
Cloudomation Engine ist eine Plattform für Software-Automatisierung und -Integration. Mit Engine können Sie Drittsysteme verbinden und vollständig automatisierte Prozesse definieren, wie zum Beispiel für ETL. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen Quellen – wie relationalen Datenbanken, Branchen- oder ERP-Systemen – ausgelesen, validiert und konsolidiert. Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und sorgt dafür, dass Daten in den gewohnten Anwendungen im richtigen Format zur Verfügung stehen sowie weiterverarbeitet werden können.
Beispielanwendung: Automatisierung eines Datenintegrations-Prozesses
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das mit Gebrauchtwagen handelt. Fahrzeuge werden in verschiedenen Filialen erfasst und müssen regelmäßig über verschiedene Systeme hinweg synchronisiert werden. Bisher sind alle Schritte manuell durchgeführt worden.
Mit Cloudomation Engine sieht der Prozess so aus:
- Automatischer Datenaustausch: Daten werden von Engine aus der Branchensoftware in eine zentrale Datenbank übertragen (manuell ausgelöst oder automatisch über einen vordefinierten Zeitplan)
- Validierung: Engine erkennt fehlende Werte oder Konflikte zwischen Datensätzen. Zum Beispiel:
- Ein BMW i3 hat keine angegebene Reichweite.
- Zwei Datensätze eines Audi A3 unterscheiden sich im Baujahr.
- Nutzer_innen-Einbindung: Mitarbeiter_innen werden per E-Mail informiert und erhalten einen Link zur Bearbeitung der fehlerhaften Daten.
- Der Link führt direkt in die gewohnte Branchensoftware oder in ein einfaches Google Spreadsheet.
- Alternativ können Sie mit Cloudomation Engine auch benutzerfreundliche Formulare bereitstellen.
- Datenkorrektur: Mitarbeiter_innen korrigieren die Werte – beispielsweise die Reichweite oder das Baujahr – und bestätigen die Bearbeitung.
- Synchronisierung: Die korrigierten Daten werden automatisch in alle relevanten Systeme übertragen und gespeichert. Mit einer Benachrichtigung per E-Mail erhalten Mitarbeiter_innen eine Bestätigung, dass der Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde.
Durch diesen schrittweisen Ansatz verbessert sich die Datenqualität kontinuierlich. Statt großer, einmaliger Aufräumaktionen können täglich kleine Mengen von Datensätzen bearbeitet werden. Ziel ist, dass dieser Prozess im weiteren Verlauf vollständig automatisch erfolgt.
Hier können Sie die Demo dazu ansehen:
https://youtu.be/aPd-GVe07T4
Fazit
Mit Cloudomation Engine können Unternehmen ihre ETL-Prozesse effizient automatisieren und gleichzeitig die Datenqualität nachhaltig verbessern. Durch die flexible Einbindung der Mitarbeiter_innen und die nahtlose Integration in bestehende Systeme sparen Sie Zeit, reduzieren Fehlerquellen und schaffen eine verlässliche Datenbasis.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Cloudomation Engine Ihren ETL-Prozess optimieren kann, besuchen Sie unsere ETL-Seite.