Ein Blick hinter die Kulissen: So funktioniert unsere CI/CD-Pipeline​

  • Veröffentlicht

Details zu CI/CD-Pipelines werden kaum preisgegeben. In diesem Beitrag zeigen wir deshalb, wie unsere Pipeline aufgebaut ist und warum eine CI/CD-Pipeline die lokale Entwicklungsumgebung nicht ersetzt.

Was ist eine CI/CD-Pipeline?

Der Vollständigkeit halber gehen wir kurz darauf ein, was eine CI/CD-Pipeline ist. Für die, die es genau wissen wollen: In unserem Glossar-Eintrag “CI/CD” haben wir das detailliert beschrieben. Kurz und knapp: Die Pipeline fasst die einzelnen Schritte von CI und CD zusammen. Diese besteht aus Jobs (Was ist zu tun?) und aus Stages (Welche Jobs sollen wann ausgeführt werden?) Die Idealvorstellung einer CI/CD-Pipeline sieht so aus:

Diese Idealvorstellung unterscheidet sich meistens von der Praxis. Aber inwiefern? Sucht man nach konkreten Beispielen, macht sich schnell eine große Enttäuschung breit. Generische Beispiele werden gezeigt, Details rund um die eigene Pipeline kaum preisgegeben. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Pipeline vorzustellen. 

Unsere CI/CD-Pipeline

Vorab: Es gibt verschiedene Tools für die Erstellung einer CI/CD-Pipeline. Ein oft genutztes Tool ist Jenkins. Unsere CI/CD-Pipeline ist mit unserem Produkt Cloudomation umgesetzt. Die genauen Unterschieden zwischen Cloudomation und Jenkins können Sie auf unserer Vergleichsseite nachlesen.

Aufbau der CI/CD-Pipeline

Im wesentlichen besteht die Cloudomation Pipeline aus folgenden Schritten:

  1. Push empfangen
  2. Push verarbeiten
  3. Build-Auftrag verarbeiten
  4. Deploy-Auftrag verarbeiten
  5. Integrations-Aufträge verarbeiten
 
Abgebildet ist der grundlegende Aufbau der Cloudomation CI/CD-Pipeline. Die Grafik ist auf das Wesentliche reduziert und zeigt nicht die tatsächliche Komplexität: Verzweigungen sind nicht abgebildet. So gibt es beispielsweise bei der Verarbeitung eines Build-Auftrags Verzweigungen zu spezifischen Build-Abläufen – je nach Komponenten.

 

#1 Push empfangen

In diesem Schritt wird die Pipeline über einen Webhook-Call von Gitlab gestartet. Das heißt, hier wird gespeichert, dass der Push empfangen wurde und dass er verarbeitet werden soll. Jedes Mal, wenn in eines unserer Repositories gepusht wird, kommt Cloudomation Engine zum Einsatz.

In diesem Push ist folgendes enthalten: 

  • Wer den Push gestartet hat,
  • Infos über alle Commits, die in diesem Push enthalten sind. 

Dann beginnt die Verarbeitung.

#2 Push verarbeiten

Dieser Schritt ist schnell beschrieben: Der Build-Auftrag wird erstellt und die Verarbeitung gestartet.

#3 Build-Auftrag verarbeiten

Bei der Verarbeitung gibt es eine Verzweigung zu spezifischen Build-Abläufen – je nach Komponenten. Die einzelnen Build-Abläufe erstellen dann den Build. Dazu sind diese Schritte auszuführen:

  • Sourcen holen
  • Unittests
  • Kompilierung
  • Paketierung
  • Pakete zum Artefact Storage hochladen
  • Masterdaten-Check, welche Systeme mit der momentanen Komponente / Branch automatisch aktualisiert werden sollen. Für jedes System wird dann ein Deploy-Auftrag erstellt und die Verarbeitung gestartet.

#4 Deploy-Auftrag verarbeiten

In diesem Schritt folgen Integrationstest-Aufträge und Deployments. Wenn es sich um das interne System handelt, wird ein Integrationstest-Auftrag erstellt und die Verarbeitung gestartet. Es folgt wie im vorherigen Schritt eine Verzweigung zu spezifischen Deploy-Abläufen je nach Komponente. Diese führen die eigentlichen Deployments aus. Dazu gehört beispielsweise:

  • System stoppen
  • Updates installieren
  • System starten
  • Warten bis das System wieder erreichbar ist
  • User anlegen
  • System konfigurieren
  • Objekte importieren etc.

Ist dieser Update-Schritt erledigt, werden für das interne System wieder Integrationstest-Aufträge erstellt. Außerdem folgen Smoketests, bei einem Nightly-Build auch Systemtests, Loadtests und Infrastruktur-Tests. Dann beginnt die Verarbeitung der Integrationstest-Aufträge.

#5 Integrationstest-Aufträge verarbeiten

In diesem Schritt wird sich ins System eingeloggt und alle Integrationstests der gewählten Kategorie werden gestartet. Dann heißt es warten und die Ergebnisse zur Überprüfung sammeln.

Aktuelle Infos über RDE und DevOps direkt ins Postfach. Jetzt Cloudomation Insider werden!




    Warum ist die Pipeline so aufgebaut?

    Unsere Pipeline ist in unserem eigenen Produkt abgebildet. So haben wir über alle Schritte die vollständige Übersicht an einem zentralen Ort. Falls ein Schritt abbricht, kommen wir über einen Link direkt zu der tatsächlichen Ausführung und können debuggen. Jeder Schritt kann außerdem manuell neu gestartet werden, zum Beispiel:

    • Den selben Push z. B. mit neuen Build-Scripts noch einmal builden
    • Den selben Build noch einmal deployen (Produktiv- / Kundensystem)
    • Noch einmal Tests starten oder weitere ausführen

    Wie ist unsere Pipeline optimiert?

    Drei Optimierungen möchten wir hier nennen:

    Optimierung Nr. 1: Modularität

    Pipelines ganz unterschiedlicher Komponenten laufen alle im selben Schema. Das heißt, es gibt nicht vier verschiedene Pipelines für vier verschiedene Komponenten. Mit einem zentralen System sind verschiedene Anforderungen abgebildet, z. B. hinsichtlich Technologie oder Programmiersprache.

    Optimierung Nr. 2: Vermeidung von Side-Effects

    Oft steht man als Entwickler_in vor folgendem Problem: Es gibt einen Build-Server, der schon seit Jahren eingesetzt wird. Vor Updates scheut man sich, weil die Angst besteht, dass dann Fehler auftreten. Bei Cloudomation laufen die Builds immer auf einer frischen, soeben geklonten VM. Updates werden automatisch eingespielt. So ist der Server immer am neuesten Stand.

    Optimierung Nr. 3: Geschwindigkeit

    Einmal am Tag wird eine ganz neue VM aufgesetzt, die dazugehörigen Tools, Libraries und Dependencies installiert, Sourcen geklont, User eingerichtet, usw. Anschließend wird die VM gestoppt und ein Snapshot erstellt. Dieser Snapshot wird dann für die Builds verwendet. Und zwar tagesaktuell, ohne Altlasten und in Sekunden deployed.

    CI/CD-Pipeline vs. lokale Entwicklungsumgebung

    Normalerweise wird in lokalen Entwicklungsumgebungen entwickelt. Dort müssen alle Tools aufgesetzt, Abhängigkeiten installiert und die Software zum Laufen gebracht werden. Das ist nicht immer so einfach, häufig sogar ein sehr komplexes Thema. Zusätzlich müssen bei lokalen Entwicklungsumgebungen oft Fehlerbehebungen durchgeführt werden. (Übrigens: Eine Lösung für diese Probleme sind Remote Development Environments – Mehr dazu: Was sind Remote Development Environments?)

    Mit einer automatisierten CI/CD-Pipeline entsteht oft der Gedanke, dass lokale Entwicklungsumgebungen obsolet werden. Das ist allerdings ein Trugschluss. CI/CD-Pipelines werden normalerweise mit einem Push getriggert. Lokale Entwicklungsumgebungen werden für alle Tätigkeiten genutzt, die vor dem Push passieren. Mit der CI/CD-Pipeline wird der interne Deployment-Prozess abgebildet (Staging, Testing), aber eben nicht der lokale (geänderten Code starten, Debuggen).

    Remote Development Environments vs. Local Development Environments

    In diesem Vergleichs-Dokument erfahren Sie im Detail, was die wichtigsten Unterschiede zwischen Cloudomation RDEs und lokalen Entwicklungsumgebungen sind.

    Jetzt herunterladen

    Fazit

    Die Cloudomation CI/CD-Pipeline besteht im Kern aus 4 Phasen:

    • Push,
    • Build,
    • Deploy und Integrationstests.

    Innerhalb der Phasen werden zahlreiche Jobs ausgeführt. Je nach Art des Builds werden unterschiedliche Build-Abläufe bei der Verarbeitung aufgerufen. In der Deploy-Phase folgen Integrationstests vor dem Update und dann je nach Komponente der richtige Deploy-Ablauf. Schlussendlich gibt es wieder Integrationstests.

    Wir können mit Cloudomation jederzeit denselben Push noch einmal Builden, Deployen oder weitere Tests starten. Die Pipeline ist auf Modularität, Vermeidung von Side-Effects und Geschwindigkeit ausgelegt. In der Praxis kommt es beim Einsatz von CI/CD-Pipelines manchmal zu einem Trugschluss hinsichtlich lokaler Entwicklungsumgebungen: Und zwar, dass diese durch die CI/CD-Pipeline ersetzt werden können.

    Jetzt den Cloudomation-Newsletter abonnieren

    Werden Sie Cloudomation-Insider. Immer am Ende des Monats neue News zum Thema „Remote Development Environments“ und „DevOps“ erhalten. 




      Johannes Ebner

      Marketing Manager