Cloudomation Blog
Warum Bug-Fixing Unternehmen ein Vermögen kostet
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Produkt auf den Markt gebracht, das sehr gut funktioniert. Mehrere Versionen sind im Umlauf und werden von Kunden genutzt. Soweit so gut. Allerdings machen Ihnen Bugs in den alten Versionen zu schaffen. Es geht viel Zeit für das Fixing verloren und Ihr Entwicklerteam beschwert sich regelmäßig über diesen Aufwand. Der Grund dafür ist aber nicht das Bug-Fixing an sich, sondern all die Nebentätigkeiten, die damit verbunden sind. Vor allem der Switch zwischen verschiedenen Versionen frisst Zeit. Wie lässt sich das verhindern?
Lesezeit: 7 Minuten
Unternehmen wie Slack und Uber setzen bereits auf Cloud-Entwicklungsumgebungen (Auch als Cloud Development Environments / Remote Development Environments bezeichnet). Der Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, weil immer mehr Unternehmen Telearbeit oder ein Hybrid-Modell einführen und Tools benötigen, um ihren Mitarbeiter_innen ein schnelles und unkompliziertes Entwickeln zu ermöglichen. Welche Tools gibt es für den Einsatz von Remote Development Environments / Cloud Development Environments?
Lesezeit: 6 Minuten
Eine CI/CD-Pipeline ermöglicht Entwickler_innen, Änderungen kontinuierlich zu integrieren und Tests durchzuführen. Dazu ist eine Pipeline notwendig, die oft über eine Konfigurationsdatei definiert oder per grafischem Interface zusammengeklickt wird. Müssen komplexe Projekte bearbeitet werden, führen Konfigurationsdateien zu hohem Aufwand. CI/CD als Code ist eine Alternative, um diese Herausforderung zu meistern. Wie das funktioniert und wir das bei Cloudomation umgesetzt haben, zeigen wir in diesem Blogpost.
Lesezeit: 5 Minuten
Warum wir beschlossen haben, Remote Development Environments (RDEs) zu entwickeln
Remote Development Environments (RDEs) scheinen in letzter Zeit überall Thema zu sein. Hier ist die Geschichte, wie ich als CEO anfing, über RDEs als etwas nachzudenken, das wir brauchen könnten, bis zu dem Punkt an dem wir als Unternehmen beschlossen, ein RDE-Produkt zu entwickeln.
Lesezeit: 7 Minuten
Die Perspektive von Manager_innen und Entwickler_innen scheint stark auseinander zu gehen, wenn es um die Akzeptanz von RDEs geht. Um die Analyse dieses Widerspruchs, der unterschiedlichen Perspektiven und die Gründe dafür – darum geht es in diesem Beitrag.
Lesezeit: 5 Minuten
Ein gutes Onboarding ist wie ein erstes Date – es entscheidet über eine langfristige Beziehung oder über eine schnelle Trennung. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit um 58 % höher, dass Mitarbeiter_innen (und damit auch Entwickler_innen) nach drei Jahren noch im Unternehmen sind, wenn sie ein ordentliches Onboarding erhalten. Leider passiert es am Anfang aber noch immer oft genug, dass neue Entwickler_innen wie verwirrte Touristen in einer fremden Stadt herumirren müssen. Doch es geht auch anders.
Lesezeit: 6 Minuten
5 Vorteile von Remote Development Environments
Softwareentwickler_innen arbeiten normaler-weise in ihrer lokalen Entwicklungsumgebung. Da jede lokale Entwicklungsumgebung anders ist, treten jedoch individuelle Probleme auf, deren Lösung zeitaufwändig ist. Mit RDEs wird die Zeit, die mit der Wartung verbracht wird, auf null gesenkt. Welche Vorteile gibt es noch?
Lesezeit: 6 Minuten

In der Softwareentwicklung gibt es immer wieder Herausforderungen. In diesem Beitrag gehen wir auf aktuelle Lösungen ein und zeigen, wie Remote Development Environments (RDEs) helfen können, diese Herausforderungen zu meistern.
Lesezeit: 6 Minuten
Details zu CI/CD-Pipelines werden kaum preisgegeben. In diesem Beitrag zeigen wir deshalb, wie unsere Pipeline aufgebaut ist und warum eine CI/CD-Pipeline die lokale Entwicklungsumgebung nicht ersetzt.
Lesezeit: 6 Minuten
ECOVATION 2022
Am 5. Mai durften wir bei der ECOVATION Cloudomation als innovative Lösung vorstellen. Warum das unter der Metapher „Cloudomation als Änderungsschneiderei Ihrer IT“ lief, erzählen wir in unserem Pitch:
Lesezeit: 6 Minuten
Github, Gitlab, Gitpod, Coder, JetBrains – alle reden von Remote Development und entwickeln Produkte, die sie Remote Development Environments (RDEs) nennen. Was steckt dahinter?
Lesezeit: 6 Minuten
Seit einigen Jahren werden IDEs auch in der Cloud angeboten. Manche Anbieter sprechen in diesem Kontext von Remote Development Environments. Was ist der Unterschied zwischen IDEs, RDEs und lokalen Entwicklungsumgebungen?
Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 3 Minuten
Lesezeit: 2 Minuten
KI und Cloudomation
Lesen Sie wie Cloudomation Ihnen bei der end-to-end Automatisierung von KI in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, von Datenanbindung und -aufbereitung über Infrastrukturautomatisierung bis zur Integration in bestehende Prozesse.
Lesezeit: 6 Minuten

Wer sich in der Tech-Branche schlau macht, dem wird schnell klar: die richtigen Talente zu
finden ist kein Honiglecken. Hier berichten wir, was wir bei der Suche nach unseren allerersten Teammitgliedern gelernt haben.
Lesezeit: 7 Minuten
Zeit für ein Update. Über die positiven Anfänge unserer Personalsuche habe ich euch in Teil 1 erzählt. Mittlerweile ist viel passiert, und auch die nicht ganz so rosigen Seiten der Talentsuche möchte ich mit euch teilen.
Lesezeit: 3 Minuten
Es ist soweit: zweieinhalb Jahre nach unserer Gründung haben uns die ersten Teammitglieder wieder verlassen. Auch dabei haben wir viel gelernt – und das möchten wir mit euch teilen.
Lesezeit: 3 Minuten